
Dialog Schlafmedizin
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung
Ăśber den Dialog Schlafmedizin
Der Dialog Schlafmedizin, als interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung, wird von zahlreichen nationalen und internationalen Meinungsführern und Experten im Bereich der Schlafmedizin als Referenten begleitet. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten der Schlafmedizin bereichert.

Unsere Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Leiter der Sektion Schlafmedizin
Vorsitzender des Verbands der Somnologen Baden-WĂĽrttemberg e.V.
Universitätsmedizin Mannheim
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Direktor der Klinik fĂĽr Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Leiter des schlafmedizinischen Zentrums der
Klinik fĂĽr Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
TU-MĂĽnchen
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
HNO-Zentrum Mangfall-Inn
Klinikum rechts der Isar
TU MĂĽnchen
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
Direktor der Klinik fĂĽr Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Kantonsspital Baselland CH-Liestal/Basel
Dr. med. Dora Triché
Klinikum Nürnberg – Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Klink fĂĽr Innere Medizin 3
Schwerpunkt Pneumologie
Impressionen
Ăśber den Dialog
Ăśber den Dialog Schlafmedizin
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, im Rahmen des Dialog Schlafmedizin als interdisziplinärer Fortbildungsveranstaltung, zahlreiche nationale und internationale Meinungsführer und Experten im Bereich der Schlafmedizin als Referenten für unsere Veranstaltungsreihe gewonnen zu haben.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten der Schlafmedizin bereichert und bieten Ihnen für Ihre Patienten neue, zusätzliche Ansätze bei Diagnose- und Therapieoptionen.
Der Fokus in der Therapie verschiebt sich hierbei zunehmend in Richtung funktioneller Verfahren, die die Schlafapnoe kausal und nicht symptomatisch behandeln. Diese funktionellen Therapieverfahren und hier insbesondere die selektive Stimulation des N. Hypoglossus haben innerhalb der letzten Jahre zu einer Revolution in der Zweitlinientherapie der obstruktiven Schlafapnoe gefĂĽhrt.
In der Diagnostik führt der Weg weg von der Erfassung rein deskriptiver Werte, hin zur Erfassung integrierter physiologischer Parameter wie dem peripheren-arteriellen Tonus (PAT). Die PAT-Technologie wurde in der Vergangenheit oft auf Grund des vollautomatisierten Auswertemechanismus kritisch gesehen. Mithilfe des manuellen PAT-Scorings konnte in der COMPASS-Studie nun jedoch erstmals auch bei der manuellen Auswertung eine der Polysomnographie vergleichbare Sensitivität und Spezifität gezeigt werden. Auch zentrale Atemstörungen können nun erstmal vollständig erfasst werden.
Diese besonderen schlafmedizinischen Innovationen aufzuzeigen und deren Anwendung in Theorie und Praxis durch erfahrene Schlafmediziner verschiedener Fachdisziplinen zu adressieren, ist Ziel des Dialog Schlafmedizin.
Dank begleitender Industrieausstellung können wir Ihnen die gesamte Veranstaltungsreihe kostenlos anbieten. Unsere Partner nehmen hierbei selbstverständlich keinen Einfluß auf die Inhalte der Fortbildungsveranstaltung. Diese werden allein durch den wissenschaftlichen Leiter der Veranstaltung festgelegt.
Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen und würden uns über Ihre Anmeldung freuen.
Ihr
Dialog Schlafmedizin Team

Unsere Veranstaltungen 2025
Faculty
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, PhD
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Faculty
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Betz
PD Dr. med. Arne Böttcher
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, PhD
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Verschoben auf den 30.09.2023
20. Dialog Schlafmedizin
-
18.02.202330.09.2023 in Frankfurt am Main - Hotel SCANDIC Frankfurt Hafenpark
Referenten
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
PD Dr. Dora Triché
21. Dialog Schlafmedizin
- 01.04.2023 in Stuttgart
- Hotel Mövenpick Airport
Referenten
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Prof. Dr. med. Christian Sittel
Dr. med. Viola Götz
22. Dialog Schlafmedizin
- 04.05.2023 in ZĂĽrich (CH)
- HWZ Sihlhof
Referenten
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
23. Dialog Schlafmedizin
- 17.06.2023 in Linz (AT)
- Hotel Courtyard by Marriott
Referenten
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Burian
Dr. med. Birte Bender
24. Dialog Schlafmedizin
- 25.11.2023 in Berlin
- Hotel AMANO Eastside
Referenten
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
25. Dialog Schlafmedizin
- 17.02.2024 in Hamburg
- SCANDIC Hamburg Emporio
Tagungspräsident
Prof. Dr. Thomas Verse
Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
26. Dialog Schlafmedizin
- 16.03.2024 in Innsbruck (AT)
- AC Hotel Innsbruck
Tagungspräsidenten
Prof. Dr. Benedikt Hofauer
Dr. Birte Bender
Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
27. Dialog Schlafmedizin
- 20.04.2024 in Köln
- Hilton Cologne
Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
28. Dialog Schlafmedizin
- 23.05.2024 in ZĂĽrich (CH)
- Mövenpick Zürich-Regensdorf
Tagungspräsidenten
Prof. Dr. Kurt Tschopp
Dr. Gian-Marco Widmer
Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
29. Dialog Schlafmedizin
- 15. März 2025
- Steigenberger MĂĽnchen
Faculty
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
30. Dialog Schlafmedizin
- 24. April 2025
- Hochschule fĂĽr Wirtschaft HWZ, ZĂĽrich
Faculty
Unsere Partner
Neuwirth Medical Products
LivaNova
ITAMAR Medical
Nyxoah
Löwenstein Medical
OrthoApnea
OrthoApnea ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung intraoraler Lösungen zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und von Schnarchen spezialisiert hat. Die Technologie basiert auf maßgeschneidertes Design, die die Schlafqualität und die Atemgesundheit der Patienten verbessern. Die OrthoApnea-Schienen sind bequem, effektiv und individuell angepasst, um maximalen Komfort und Therapietreue zu gewährleisten. Sie sind klinisch erprobt und werden weltweit von Gesundheitsexperten eingesetzt. OrthoApnea stellt eine wirksame Alternative zur CPAP dar und verbindet Innovation, Präzision und Engagement für das Wohlbefinden der Patienten.
Scheu Dental
Dental Innovation since 1926!
Seit fast 100 Jahren stehen wir bei SCHEU für hochwertige Dentalprodukte aus Deutschland. Unser täglicher Antrieb ist es, mit Leidenschaft, Professionalität und dem Streben nach dem Bestmöglichen für unsere Kunden zu arbeiten. Als führender Anbieter in den Bereichen dentaler Druckformtechnik, zahnärztlicher Schlafmedizin und 3D-Druck setzen wir Maßstäbe und prägen den Markt mit unseren Innovationen. Unsere neuesten Produkte, wie der ALLSTAR oder das Mehrfachtiefziehgerät, der BIOSTAR® 4-Aligner und die einzigartige Tiefziehfolie UNIQ, zeigen unser kontinuierliches Streben nach Verbesserung und technologischem Fortschritt.
ProSomnus®
ProSomnus® Sleep Technologies ist der führende Hersteller von präzisen, patientennahen Geräten zur oralen Therapie (ORT) bei der Behandlung von OSA. Siebzehn Studien mit über 1.400 individuellen Patientendaten belegen, dass die Präzisionsgeräte von ProSomnus bei leichter und mittelschwerer OSA eine mit CPAP vergleichbare Wirksamkeit bieten, eine hervorragende nächtliche Therapietreue gewährleisten, viele Nebenwirkungen reduzieren, die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.ProSomnus.com.